Organspendeausweis
Ein Ausweis, der Klarheit schafftDer
Organspendeausweis, den der spendebereite Bürger bei sich trägt, schafft Klarheit. Wenn er nicht vorliegt, müssen im Fall eines Unfalls oder einer plötzlichen schweren Erkrankung ansonsten die
Angehörigen entscheiden; der Betroffene hätte dann keine
Möglichkeit mehr, sein Persönlichkeitsrecht wahrzunehmen. Zudem entlastet der Ausweis die Angehörigen in einer bedrückenden Situation von einer schwerwiegenden
Entscheidung. Im seit 1997 geänderten Organspendeausweis kann man das
Einverständnis zur Organspende entweder generell erteilen, oder man kann es auf bestimmte Organe oder Gewebe einschränken oder einer Organspende widersprechen. In der Zeile Anmerkungen /Besondere Hinweise kann man eine Person benennen, die im Todesfall benachrichtigt werden soll. Der Organspendeausweis wird an keiner offiziellen Stelle registriert oder hinterlegt.
Direkt ausfüllen oder bestellen
Das Ausfüllen dieser Erklärung ist ein völlig unbürokratischer Akt, der kaum Mühe erfordert. Und kann auch gleich hier in einem pdf-Dokument erfolgen, das dann gleich ausgedruckt werden kann. Es ist auch möglich, seine Erklärung einfach nur auf einem Bogen Papier formlos festzuhalten. Eine testamentarische Erklärung wäre jedoch nutzlos, da ein Testament zu einem Zeitpunkt eröffnet wird, an dem es für eine Organentnahme zu spät ist.
Organspendeausweise sind in vielen Arztpraxen und Apotheken erhältlich. Sie können den Ausweis aber auch bestellen oder die Druckversion auf dieser Homepage aufrufen, sie auf Ihrem Drucker ausdrucken und den Ausweis-Vordruck ausschneiden und ausfüllen.
Organspendeausweis: Druckversion zum Ausfüllen am PC 133 kB
Öffnen Speichern
Organspendeausweis
Klappkarte mit Organspendeausweis zum Heraustrennen mit Kurzinformation zum Thema Organspende
PDF-Datei: Anzeigen
Organspendeausweis in türkischer Sprache
PDF-Datei: Anzeigen
Keine Entscheidung auf Lebenszeit
Dabei muss niemand fürchten, sich ein für allemal festzulegen. Wer seine Einstellung zur Organspende ändert, muss lediglich die alte Erklärung vernichten. Auf einem neuen Ausweis kann man seine geänderte Einstellung festhalten. Ausserdem ist es sinnvoll, die Angehörigen oder eine andere Vertrauensperson über den geänderten Entschluss zu informieren.
Der beste Aufbewahrungsort
Es ist sinvoll, den Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich zu tragen, da in einer Unfallsituation hier als erstes nachgeschaut wird, um die Angehörigen verständigen zu können. Man kann den Ausweis aber auch bei Angehörigen oder einer nicht verwandten Vertrauensperson hinterlegen
Weitere Infos hier
Bundeszentrale
für gesundheitliche
Aufklärung
Weitere Info Seiten in Deutschland
Pflege zu Hause
Pflegeversicherung
Patientenverfügung
Erste Hilfe
Schlaganfall
Notfallnummern
Giftnotruf
Telefonseelsorge:
Organspendeausweis
Die Not-Opfer-Hilfe Bona Fide e. V.
Info: . www.notopferhilfe-bonafide.de