Bessere Orientierung für Radler auf den Geotouren
Der Landkreis Amberg-Sulzbach ist um eine Attraktion reicher. Für Radler entstehen zwei geologische Radtouren, da hier verschiedenste geologische
Erscheinungen auf engsten Raum anzutreffen sind.
Erdgeschichte wird erlebbar und begreifbar, egal ob es nun die Fensterbachstörung als Nahtstelle in der Erdkruste ist oder das Hahnbacher Becken, das eigentlich ein Sattel ist. Der Streckenverlauf und der Ort der Touren ist sehr gut gewählt, denn kaum ein anderer Landstrich hat eine so wechselhafte Geologie und Erdgeschichte wie das Amberg-Sulzbacher Land aufzuweisen.
Die
Entstehungsgeschichte dieser abwechslungsreichen Landschaft, das schier unglaubliche Alter der Gesteine am Wegesrand oder der Rohstoffreichtum im Ruhrgebiet des
Mittelalters - dies alles kann der Radler nun unterwegs erfahren. Entlang der beiden GeoTouren wurden direkt an den entsprechenden Geotopen informative und großformatige Schautafeln angebracht, die auf leicht verständliche Weise komplizierte geologische Prozesse erläutern und mit aussagekräftigen Bildern erklären.
Der Radfahrer steht direkt am Ort des Geschehens. Insgesamt gibt es entlang der beiden Rundtouren 18 Stationen. Derzeit laufen die Markierungsarbeiten der beiden Touren, um dem Radler die
Orientierung im Gelände zu erleichtern. Weitere Infos: www.geotouren-as.de